SuchenFacebookKontaktDesign by eichenbergergrafikSystem by cms box

Winter-Kino im Gotthelf Zentrum am Mittwoch, 5. November um 19.00 Uhr

heinz_gerber_gabriel_anwander.jpg

Der Filmemacher Heinz Gerber aus Lützelflüh zeigt einige seiner Kurzfilme, die in unserer Region gedreht wurden, unter anderem auch die «Rache im Kuttelbad». Dieser Film basiert auf einer Geschichte der Krimiautorin Christine Brand. 

Beim Film «Geruch der alten Geigen» geht es um einen Geigenbauer auf Abwegen. Die Geschichte stammt aus der Feder vom Emmentaler Krimiautor Gabriel Anwander. Er wird im Anschluss an die Filme eine zum Abend passende Kurzgeschichte lesen. Von ihm sind Bücher wie «Schrattenfluh» und «Hohgant» bestens bekannt. Die Bücher können vor Ort gekauft werden.

Heinz Gerber und Gabriel Anwander freuen sich im Anschluss an die Veranstaltung auf den Austausch über das Gesehene und Gehörte mit Ihnen! 

Eintritt frei, Kollekte

Foto: Max Sterchi


Samstag, 1. November um 15.00 Uhr Vortrag von Karin von Zimmermann, M. A.

Der Verein Gotthelf-Stube Lützelflüh lädt zu einem öffentlichen Vortrag ein mit dem Titel: «Aber zur Ruhe kamen sie nicht»… Auf Wanderschaft mit Gotthelfs Erzählung «Die Drei» (Die drei Brüder). Die Referentin Karin von Zimmermann, M. A., wohnhaft in Burgdorf, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf in Bern. In dieser Funktion ist sie mit der Kommentierung von Gotthelfs kirchlichen Schriften betraut und beschäftigt sich intensiv mit dem Pfarrer und Schriftsteller aus Lützelflüh. Daneben widmet sie sich derzeit einer Zweitausbildung zur Lehrperson Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule in Bern. Gotthelfs historische Erzählung «Die Drei» berichtet von einer Versammlung einiger Herren in der Wirtschaft Flühlenstalden in der Gemeinde Lützelflüh. Die Herren begeben sich vor dem Mittagessen auf einen Spaziergang in die Umgebung. Unterwegs wirft jemand die Frage nach der Herkunft des Hügelnamens Münneberg auf, der den Gotthelf-Leserinnen und -lesern auch aus der Novelle

karin_von_zimmermann.jpg

"Die schwarze Spinne» bestens bekannt sein dürfte. Nach dem Essen erzählt einer der Anwesenden die Sage vom Münneberg und den drei Brüdern, die in die Zeit der Helvetier zurückführt. 
Der Vortrag ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Eintritt frei/Kollekte

Der Vorstand des Vereins Gotthelf-Stube Lützelflüh         


Qi Gong-Kurs im Gotthelf Zentrum

14. Oktober bis 16. Dezember mit Hans Marti 

Kurs 1: Dienstags 18:00 bis 19.15 Uhr 
Kurs 2: Dienstags 19:30 bis 20:45 Uhr

Beginn: 14. Oktober 2025 
Kursort: Gotthelf Saal, 2. Stock
Kleidung: Leichte Kleidung, Socken 
Kurskosten: Fr. 220.- 
Auskunft/Anmeldung: Hans Marti
info@martis-kraeuter.ch oder 079 786 33 06  

china-taichi-guide-wang-zhi-ping1b.jpg

Qi Gong ist als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin zu verstehen. Es geht um das Erlernen von Übungen, welche helfen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren: Sitzen (Üben von Stille, Präsenz, Achtsamkeit), Dehnen (sanftes Aufwärmen und Durchlässig-Machen von Gelenken, Sehnen und Muskeln) Bewegen (Einheit von Haltung, Bewegung, Atmung) Qi Gong-Übungen dienen der Förderung der körperlichen und geistigen Präsenz. Beschwerden wie Müdigkeit, Nervosität, Schlafstörungen, Probleme mit Rücken/Hüften und viele andere werden positiv beeinflusst. Im Kurs erlernte Übungen können, regelmässig zu Hause praktiziert, zum täglichen Wohlbefinden beitragen.


öffentliche Führung am Samstag, 6. September 2025 um 14.00 Uhr

Führung für Kinder
Irène Schüpbach zeigt den Kindern wie eine Schulstube zu Lebzeiten von Jeremias Gotthelf ausgesehen hat und wie der Schulstoff vermittelt wurde. Ebenfalls erklärt sie, wieso der Pfarrer dafür kämpfte, dass alle Kinder die Schule besuchen durften, auch die Kinder aus armen Familien und Verdingkinder. Irène Schüpbach führt die Kinder durch das Museum und zeigt ihnen die verschiedenen Räume.

Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist im Bistro des Museums.

Wir freuen uns auf die Kleinen!

schulraum_fertig.jpg

öffentliche Führung am Samstag, 2. August 2025 um 14.00 Uhr

bild2.jpg

Gastfreundschaft bei Gotthelf im Pfarrhaus
Jeremias Gotthelf und seine Ehefrau führten ein offenes Pfarrhaus. Sie empfingen zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Die Gäste wurden vielfach reichhaltig verköstigt. Gotthelf selbst war einem guten Tropfen nicht abgeneigt. Sein Weinkeller durfte sich sehen lassen. In seinen Werken unterscheidet er zwischen gutem und bösem Wein. Verena Hofer bringt Ihnen Gotthelfs Gastfreundschaft sowie Essen und Trinken in der damaligen Zeit näher.

Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Im Preis von CHF 20.00/Person ist der Eintritt in das Museum inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist im Bistro des Museums.

Lassen Sie sich diesen Anlass nicht entgehen!

Holzstich von Emil Zbinden


öffentliche Führung am Samstag, 5. Juli 2025 um 14.00 Uhr

Partnervermittlung bei Jeremias Gotthelf
Von Partnersuche ohne Online-Dating kommt in Gotthelfs Geschichten allerhand vor. Er beschreibt, welche Möglichkeiten wahrgenommen wurden, um zu einer passenden Partnerin oder einem Partner zu kommen. Vertrauen und Diskretion waren ebenso gefragt wie heute.

Erfahren Sie witzige Episoden aus verschiedenen Gotthelf-Geschichten, die Ihnen Marianne Flückiger näherbringen wird.

Die Führung dauert 1 Stunde. Im Preis von CHF 20.00/Person ist der Eintritt in das Museum inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist im Bistro des Museums.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

bild1.jpg

Holzstich von Emil Zbinden


öffentliche Führung am Samstag, 7. Juni 2025 um 14.00 Uhr

23_vreneli_haet_uli_die_augen_zu.jpg

"Franz Schnyder und seine Gotthelf Filme"
dieses Thema hat Heinrich Schütz für seine Führung gewählt.

Die Führung dauert 1 Stunde. Im Preis von CHF 20.00/Person ist der Eintritt ins Museum inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist im Bistro des Museums.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Vortrag von Dr. Markus Hofer, Dienstag, 6. Mai 2025 um 19.30 Uhr

Albert Bitzius – ein Wegbereiter der Schulreform«Die Schule war wie eine Mühle, in welcher nur Mehlstaub gemahlen wurde, um denselben dem Winde vorzuschütten», kritisierte Albert Bitzius alias Jeremias Gotthelf in seinem 1838/1839 erschienenen Roman «Leiden und Freuden eines Schulmeisters» die mangelnde Effizienz und Nachhaltigkeit des Schulunterrichts. Der langjährige Pfarrer von Lützelflüh kämpfte deshalb, wie der Historiker Markus Hofer in seinem Referat aufzeigt, mit grosser Entschlossenheit für eine grundlegende Primarschulreform – für einen kindgerechten Unterricht, den Bau neuer Schulhäuser, einen regelmässigen Schulbesuch und eine faire Entlöhnung der Lehrer. Als Mitglied der Schulkommission von Lützelflüh, als regionaler Schulkommissär, als Abgeordneter in verschiedenen Expertenkommissionen sowie als Journalist und Autor trug er mit dazu bei, das Primarschulwesen zu verbessern.
Der Eintritt ist frei/Kollekte

hofer-markus.tif

öffentliche Führungen

Unsere Gotthelf Kennerinnen und Kenner wissen viel Interessantes über den umtriebigen Pfarrer und sein Tun zu erzählen. Jede Führung ist anders, lassen Sie sich überraschen:

Samstag, 3. Mai 2025, 14.00 Uhr

Werner Eichenberger: Die schwarze Spinne

Samstag, 7. Juni 2025, 14.00 Uhr

Heinrich Schütz: Franz Schnyder und Gotthelf

Samstag, 5. Juli 2025, 14.00 Uhr

Marianne Flückiger: Partnervermittlung bei Gotthelf

Samstag, 2. August 2025, 14.00 Uhr

Verena Hofer: Gastfreundschaft bei Gotthelf

Samstag, 6. September 2025, 14.00 Uhr

Irène Schüpbach: Führung für Kinder

Dauer: 1 Stunde
Kosten inkl. Museumseintritt CHF 20.00/Person, Kinder gratis
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt im Bistro des Museums.


Gotthelf Sonntag, 27. April 2025

Zusammen mit der Kirchgemeinde Lützelflüh laden wir zum traditionellen Gotthelf Sonntag ein. Nach der Predigt sind alle im Gotthelf Zentrum zu einem Imbiss eingeladen. Umrahmt wird der Anlass vom Gotthelf-Chörli Lützelflüh.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.


Der Eintritt ins Museum von 9.30 - 13.00 Uhr ist frei.

gotthelf_choerli.jpg

Saisonstart 2025

maerz_3_2024.jpg


Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, die Vögel zwitschern und das Gotthelf Zentrum eröffnet die Frühlingssaison. Ab 1. März haben wir wieder von Dienstag bis Sonntag von 13.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Dieses Jahr haben Sie zum letzten Mal die Gelegenheit die Sonderausstellung «Gotthelfs Welt – illustriert» zu besuchen. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Illustrationen, die rund um die Werke von Jeremias Gotthelf entstanden sind, überraschen. In unserem Bistro haben wir ein neues Angebot für Sie: neben den feinen Cakes unserer Bistro-Frauen haben wir die Glaces von der Schaukäserei Affoltern in unserem Sortiment. Einfach herrlich 😊

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Das Gotthelf Zentrum im Winter

Die kommende Winterzeit lädt ein, sich in aller Ruhe in den einzelnen Räumen unseres Museums in das interessante und abwechslungsreiche Leben von Jeremias Gotthelf zu vertiefen. In den Monaten Dezember, Januar und Februar haben wir jeweils am Samstag und Sonntag von 13.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, dass wir Ihnen die Möglichkeit bieten können, die stillere Jahreszeit für einen Besuch bei uns zu nutzen. Während diesen Öffnungszeiten bieten wir in unserem Bistro Kaffee und Kuchen an. Lassen Sie sich von den Backkünsten unserer Bistro-Mitarbeiterinnen verführen. Führungen bieten wir das ganze Jahr zu den von Ihnen gewünschten Zeiten an. Gerne unterbreiten wir Ihnen unser Angebot.                                       
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

gzel_pfarrhaus_winter_5.jpg

14. Januar bis 18. März 2025: Qi Gong im Gotthelf Zentrum

Symbolbild Qi Gong

Qi Gong ist ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Es werden Übungen erlernt, welche helfen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren. Beschwerden wie Müdigkeit, Nervosität, Schlafstörungen, Probleme mit Rücken/Hüften usw. werden positiv beeinflusst

Auch diese Jahr finden wieder Kurse statt, jeweils dienstags, ab 14. Januar 2025
Kurs 1: 18.00 - 19.15 Uhr
Kurs 2: 19.30 - 20.45 Uhr

Auskünfte / Anmeldung: Hans Marti / info@martis-kraeuter.ch / 079 786 33 06
Weitere Informationen im Infoblatt unten


Relief Jeremias Gotthelf Denkmal
swisstainable1.jpg