SuchenFacebookKontaktDesign by eichenbergergrafikSystem by cms box

Vortrag von Dr. Markus Hofer, Dienstag, 6. Mai 2025 um 19.30 Uhr

Albert Bitzius – ein Wegbereiter der Schulreform«Die Schule war wie eine Mühle, in welcher nur Mehlstaub gemahlen wurde, um denselben dem Winde vorzuschütten», kritisierte Albert Bitzius alias Jeremias Gotthelf in seinem 1838/1839 erschienenen Roman «Leiden und Freuden eines Schulmeisters» die mangelnde Effizienz und Nachhaltigkeit des Schulunterrichts. Der langjährige Pfarrer von Lützelflüh kämpfte deshalb, wie der Historiker Markus Hofer in seinem Referat aufzeigt, mit grosser Entschlossenheit für eine grundlegende Primarschulreform – für einen kindgerechten Unterricht, den Bau neuer Schulhäuser, einen regelmässigen Schulbesuch und eine faire Entlöhnung der Lehrer. Als Mitglied der Schulkommission von Lützelflüh, als regionaler Schulkommissär, als Abgeordneter in verschiedenen Expertenkommissionen sowie als Journalist und Autor trug er mit dazu bei, das Primarschulwesen zu verbessern.
Der Eintritt ist frei/Kollekte

hofer-markus.tif

öffentliche Führungen

Unsere Gotthelf Kennerinnen und Kenner wissen viel Interessantes über den umtriebigen Pfarrer und sein Tun zu erzählen. Jede Führung ist anders, lassen Sie sich überraschen:

Samstag, 3. Mai 2025, 14.00 Uhr

Werner Eichenberger: Die schwarze Spinne

Samstag, 7. Juni 2025, 14.00 Uhr

Heinrich Schütz: Franz Schnyder und Gotthelf

Samstag, 5. Juli 2025, 14.00 Uhr

Marianne Flückiger: Partnervermittlung bei Gotthelf

Samstag, 2. August 2025, 14.00 Uhr

Verena Hofer: Gastfreundschaft bei Gotthelf

Samstag, 6. September 2025, 14.00 Uhr

Irène Schüpbach: Führung für Kinder

Dauer: 1 Stunde
Kosten inkl. Museumseintritt CHF 20.00/Person, Kinder gratis
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt im Bistro des Museums.


Gotthelf Sonntag, 27. April 2025

Zusammen mit der Kirchgemeinde Lützelflüh laden wir zum traditionellen Gotthelf Sonntag ein. Nach der Predigt sind alle im Gotthelf Zentrum zu einem Imbiss eingeladen. Umrahmt wird der Anlass vom Gotthelf-Chörli Lützelflüh.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.


Der Eintritt ins Museum von 9.30 - 13.00 Uhr ist frei.

gotthelf_choerli.jpg

Saisonstart 2025

maerz_3_2024.jpg


Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, die Vögel zwitschern und das Gotthelf Zentrum eröffnet die Frühlingssaison. Ab 1. März haben wir wieder von Dienstag bis Sonntag von 13.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Dieses Jahr haben Sie zum letzten Mal die Gelegenheit die Sonderausstellung «Gotthelfs Welt – illustriert» zu besuchen. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Illustrationen, die rund um die Werke von Jeremias Gotthelf entstanden sind, überraschen. In unserem Bistro haben wir ein neues Angebot für Sie: neben den feinen Cakes unserer Bistro-Frauen haben wir die Glaces von der Schaukäserei Affoltern in unserem Sortiment. Einfach herrlich 😊

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Das Gotthelf Zentrum im Winter

Die kommende Winterzeit lädt ein, sich in aller Ruhe in den einzelnen Räumen unseres Museums in das interessante und abwechslungsreiche Leben von Jeremias Gotthelf zu vertiefen. In den Monaten Dezember, Januar und Februar haben wir jeweils am Samstag und Sonntag von 13.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, dass wir Ihnen die Möglichkeit bieten können, die stillere Jahreszeit für einen Besuch bei uns zu nutzen. Während diesen Öffnungszeiten bieten wir in unserem Bistro Kaffee und Kuchen an. Lassen Sie sich von den Backkünsten unserer Bistro-Mitarbeiterinnen verführen. Führungen bieten wir das ganze Jahr zu den von Ihnen gewünschten Zeiten an. Gerne unterbreiten wir Ihnen unser Angebot.                                       
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

gzel_pfarrhaus_winter_5.jpg

14. Januar bis 18. März 2025: Qi Gong im Gotthelf Zentrum

Symbolbild Qi Gong

Qi Gong ist ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Es werden Übungen erlernt, welche helfen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren. Beschwerden wie Müdigkeit, Nervosität, Schlafstörungen, Probleme mit Rücken/Hüften usw. werden positiv beeinflusst

Auch diese Jahr finden wieder Kurse statt, jeweils dienstags, ab 14. Januar 2025
Kurs 1: 18.00 - 19.15 Uhr
Kurs 2: 19.30 - 20.45 Uhr

Auskünfte / Anmeldung: Hans Marti / info@martis-kraeuter.ch / 079 786 33 06
Weitere Informationen im Infoblatt unten


Relief Jeremias Gotthelf Denkmal